Ein Leuchten in den Augen
Die Basis für guten Wein wird bekanntlich im Weinberg gelegt. Winzer, die sich der Biodynamie verschrieben haben, setzen auf naturnahe Bewirtschaftung. Chemische Produkte und Kunstdünger werden rigoros gemieden. Stattdessen werden biodynamische und homöopathische Präparate sowie Tees ausgebracht, und auch mal Hörner, befüllt mit Kuhmist, über den Winter zwischen den Rebstöcken vergraben. Sie sind überzeugt, dass Reben einen gesunden Boden brauchen, der durchsetzt ist mit Nützlingen, die den Weinberg als Lebensraum nutzen oder bei der Arbeit helfen. So ist es auch konsequent, dass Grünflächen zwischen den Rebzeilen meist von Schafen schadstofffrei gepflegt und ökologische gedüngt werden.
Beim Rebschnitt und der Weinernte wird präzise auf die Mondphasen geachtet. Statt Reinzuchthefen werden Wildhefen verwendet und nach der Lehre des Anthroposophen Rudolf Steiner die Gärung spontan den kosmischen Kräften überlassen. Es handelt sich um „Weinverrückte“ im positiven Sinn. Vorreiter und Aushängeschilder dieser Bewirtschaftung in Südtirol sind Loacker, Manincor oder Alois Lageder.
Der schonende und respektvolle Umgang mit der Natur und den vorhandenen Ressourcen fasziniert auch uns im Pfösl. Seit Jahren legen wir großen Wert auf achtsames und nachhaltiges Wirtschaften. Deshalb ist es nur konsequent, das Sortiment an biologisch und biodynamisch hergestellten Weinen in unserer Weinkarte laufend auszubauen.
Wer im Weinberg achtsam arbeitet und auch im Keller so wenig wie möglich den Wein «manipuliert», erzeugt spannungsreiche, herkunftsbezogene und unverfälschte Weine mit Seele. Auf Morit Sankt Magdalener 2018 vom Weingut Loacker trifft dies ganz bestimmt zu. Leicht, Noten von Kirsche, Erdbeere und Waldfrucht, weiche Tannine. Vegan, biologisch, biodynamisch.
Zu finden auf unserer Weinkarte, um auch Ihnen beim Geniessen dieser edlen Tropfen ein Leuchten in die Augen zu zaubern.
Daniel
Beim Rebschnitt und der Weinernte wird präzise auf die Mondphasen geachtet. Statt Reinzuchthefen werden Wildhefen verwendet und nach der Lehre des Anthroposophen Rudolf Steiner die Gärung spontan den kosmischen Kräften überlassen. Es handelt sich um „Weinverrückte“ im positiven Sinn. Vorreiter und Aushängeschilder dieser Bewirtschaftung in Südtirol sind Loacker, Manincor oder Alois Lageder.
Der schonende und respektvolle Umgang mit der Natur und den vorhandenen Ressourcen fasziniert auch uns im Pfösl. Seit Jahren legen wir großen Wert auf achtsames und nachhaltiges Wirtschaften. Deshalb ist es nur konsequent, das Sortiment an biologisch und biodynamisch hergestellten Weinen in unserer Weinkarte laufend auszubauen.
Wer im Weinberg achtsam arbeitet und auch im Keller so wenig wie möglich den Wein «manipuliert», erzeugt spannungsreiche, herkunftsbezogene und unverfälschte Weine mit Seele. Auf Morit Sankt Magdalener 2018 vom Weingut Loacker trifft dies ganz bestimmt zu. Leicht, Noten von Kirsche, Erdbeere und Waldfrucht, weiche Tannine. Vegan, biologisch, biodynamisch.
Zu finden auf unserer Weinkarte, um auch Ihnen beim Geniessen dieser edlen Tropfen ein Leuchten in die Augen zu zaubern.
Daniel