Unsere lokalen Produzenten und Lieferanten

Käse vom Learner Hof

Käse vom Learner Hof

Der Learner Hof liegt inmitten ebener Wiesen und Wälder mit herrlichem Panoramablick auf die Dolomiten auf 1.360 m, 1 km vom Dorfzentrum von Deutschnofen entfernt. Für die Käseproduktion wird ausschließlich hochwertige Milch vom eigenen Hof verwendet. Im Stall steht Original Südtiroler Grauvieh, eine bodenständige und traditionelle Rasse in Südtirol. Die Milch wird frisch und naturbelassen zu Rohmilchkäse veredelt.
Noppbräu

Brauerei-Hofschank in Deutschnofen - Noppbräu

Auf dem Hof wird landwirtschaftliches Bier, vorwiegend mit Rohstoffen aus eigenem Anbau gebraut. Drei Biersorten bietet die kleine, regionale Hofbrauerei derzeit an:
•Das spritzige Helle
•Das vollmundige Festbier
•Das erfrischende Weizen
Traditionelle Bierstile, handwerklich gebraut nach Deutschem Reinheitsgebot, das heißt: Wasser, Hefe, Malz und Hopfen. Das Bier ist naturbelassen, nicht filtriert oder pasteurisiert.
Bauernmarktprodukte wie Obst und Gemüse vom Stegerhof, Pföslhof, Flastallerhof und Hölzlhof in Deutschnofen

Bauernmarktprodukte wie Obst und Gemüse vom Stegerhof, Pföslhof, Flastallerhof und Hölzlhof in Deutschnofen

Im schönen Südtirol wachsen nicht nur unzählige Apfel- und Traubensorten, sondern auch anderes Obst wie zum Beispiel Zwetschgen, Marillen, Birnen, Kirschen, Pfirsiche, Feigen und allerlei Beeren. Die Früchte werden meist mit Handarbeit angebaut, gehegt, gepflegt und schließlich geerntet.
Diese frischen Produkte erhalten wir regelmäßig von den Obstbauern aus erster Hand oder von den Bauernmärkten, die über ganz Südtirol verteilt sind. Jeden Dienstag findet ein Bauernmarkt in Deutschnofen statt.
Erdbeeren vom Willelehof aus Jenesien

Erdbeeren vom Willelehof aus Jenesien

Unser Küchenteam verwendet für die fruchtigen Desserts und Kuchen die Erdbeeren vom Willelehof, die mit ihrer frischen Farbe und ihrem typischen Duft bestechen. Der Willelehof auf dem Tschögglberg ist bekannt für den Anbau von Erdbeeren, Himbeeren und Kirschen. Durch das optimale Klima wachsen frische und sehr aromatische Früchte, die in den Sommermonaten von Hand geerntet werden.
Fischzucht Schiefer aus dem Passeiertal

Fischzucht Schiefer aus dem Passeiertal

Alle Süßwasserfische stammen aus der Fischzucht Schiefer aus dem Passeiertal.
Seit 1925 züchtet Stefan Schiefer Fische für die Besatzung der Südtiroler Gewässer. Heute werden verschiedene Forellen und Saiblinge gezüchtet. Die Fische wachsen in reinem Quellwasser auf und schwimmen, wenn sie größer sind im Wasser eines Gebirgsbachs. Zudem erhalten sie nur bestes Futter, um eine hohe Qualität zu gewährleisten. Der Fisch wird täglich frisch verarbeitet, veredelt und geliefert.
Frische Eier vom Badstuberhof

Frische Eier vom Badstuberhof

Der Badstuberhof liegt 4,5 km von Deutschnofen entfernt und bietet eine atemberaubende Sicht auf einige der schönsten Gipfel der Dolomiten.Inmitten von grünen Wäldern und Wiesen fühlen sich die Hühner der Familie Thaler, die jeden Morgen für frische Eier auf dem Tisch sorgen, sehr wohl. Die Familie setzt auf Freilandhaltung und Futter aus reinem Getreide ohne jegliche Gentechnik. Die Eier werden von Hand gesammelt, verpackt und schließlich an die 15 Abnehmer im Eggental geliefert.
Hiesig Eis.Werk.Statt

Hiesig Eis.Werk.Statt

Unsere köstlichen Eis-Kreationen werden von Hiesig Eis.Werk.Statt in Ratschings hergestellt. Bei der handwerklichen Produktion der verschiedenen Eissorten wird auf die Verwendung von frischen und lokalen Zutaten geachtet, ebenso werden die unterschiedlichen Saisonen respektiert. Aus Überzeugung verzichtet Hiesig Eis.Werk.Statt auf Farbstoffe und Aromastoffe. Chemie und Konservierungsmittel sind deshalb für diese Produkte tabu!
Himbeeren vom Burgstallerhof in Deutschnofen

Himbeeren vom Burgstallerhof in Deutschnofen

Der Burgstallerhof in Deutschnofen ist der Heimathof unseres Seniorchefs Luis, der dort seine Kindheit verbracht hat. Heute werden dort Himbeeren angebaut, die in solchen Höhen einen besonders frischen Geschmack entwickeln und grundsätzlich etwas kleiner sind. Außerdem werden sie, anders als im Tal, erst im Spätsommer geerntet, damit sie ihr volles Aroma entfalten können.
Käse und frischer Joghurt ohne Zuckerzusatz vom Caseificio locale di Moena

Käse und frischer Joghurt ohne Zuckerzusatz vom Caseificio locale di Moena

Die Sennerei in Moena bietet ein großes Sortiment von verschiedenen Käsesorten und frischem Joghurt. Sie alle unterscheiden sich durch Geschmack und Konsistenz, aber die gute Milch, die neben der Salzlake den Hauptbestandteil aller Käse darstellt, haben sie alle gemeinsam. Bei der Produktion der Milchprodukte wird komplett auf zusätzliche Substanzen verzichtet und man achtet auf eine hohe Qualität der verwendeten Milch.
Marillen vom Marillenhof Marillu aus Montan

Marillen vom Marillenhof Marillu aus Montan

Die Marille aus dem Südtiroler Unterland, den Gemeinden Montan und Tramin, gilt als eine der vielfältigsten Früchte, die uns unser Ländchen zu bieten hat. Marillu setzt auf Nachhaltigkeit und verwendet deshalb nur nützlingsschonende Pflanzenschutzmittel. Die Aprikose ist bekannt als Vitaminbombe und ist nicht nur lecker, sondern enthält auch viele wichtige Nährstoffe. Ob Marmelade, Likör oder im Kuchen, Marillen sind vielseitig einsetzbar und Sie finden sie auch in Pfösl’s Gerichten in den verschiedensten Varianten und Formen.
Offene Tees von den Kräuterrebellen aus dem Vinschgau

Offene Tees von den Kräuterrebellen aus dem Vinschgau

Die beiden Kräuterrebellen Lorenz und Leander aus dem Südtiroler Vinschgau sind echte Teeliebhaber und wissen daher was echte Qualität und guten Geschmack bei dem beliebten Aufgussgetränk ausmacht. Die beiden ernten ihre Kräuter und Blüten im Nationalpark Stilfserjoch und veredeln sie mit viel Feingefühl. Verschiede Mischungen und Kombinationen sorgen für ein einzigartiges Genusserlebnis.
Rind-, Kalb-, Lammfleisch und Geflügel, teilweise in Bioqualität vom Wipptal

Rind- Kalb- Lammfleisch und Geflügel, teilweise in Bioqualität vom Wipptal

Die landwirtschaftliche Genossenschaft Wippland zählt 16 Bauern, die ihre Tiere unter strengen Richtlinien halten und mit ausschließlich natürlichen Futtermitteln, wie zum Beispiel Gras, Kräuter und Heu füttern. Den Tieren wird viel Auslauf, teilweise auch auf der Alm, gewährt und sie werden unter tiergerechten Bedingungen nur kurze Strecken bis zum nächstgelegenen Schlachthof in Brixen transportiert. Dies erfolgt bewusst am Tag zuvor, damit die Tiere sich nachts im sogenannten Ruhestall beruhigen können.
Pfösl Magazin
PFÖSL MAGAZIN
Erleben Sie mit uns alle Neuigkeiten rund ums Pfösl…
HIER KLICKEN